Behandlungsschwerpunkte und besondere Therapieformen

Wir behandeln in unserer Praxis sowohl Kinder und Jungendliche als auch Erwachsene. Für jeden Patienten wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt – je nach Störungsbild.

Unser Team arbeitet unter anderem nach folgenden Therapiemethoden:

  • Myofunktionelle Störungen (u.a. nach NF!T®-Konzept)
  • SI-Motodiagnostik® und SI-Mototherapie® nach Kesper und Stenzel
  • HOT – HandlungsOrientierter Therapieansatz für Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen und geistiger Behinderung
  • LUG – Lautsprachunterstützende Gebärden basierend auf der DGS (Deutschen Gebärden Sprache)
  • GESPENST®-Konzept von Lisa Klaar, die Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum
  • PECS – Picture Exchange Communication System (Bild-Tausch-Kommunikations-System, auch eine Methode aus dem Spektrum der Unterstützten Kommunikation)
  • F.O.T.T. – Facio Orale Trakt Therapie – Methode zur Behandlung oraler Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen sowie Schluckbeschwerden infolge von Entwicklungsstörungen oder neurologischen Erkrankungen
  • MIAT® (mimisch aktivierende Tonusregulation) ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Fazialisparesen …“Noch immer sind nur wenige und leider zumeist lang überholte Ansätze zur Behandlung von Fazialisparesen weit verbreitet. Einige davon sind sogar nachweislich kontraindiziert bei peripheren Fazialisparesen – wie Behandlungen mit Eis und angestrengte Gesichtsübungsprogramme…“ Anne Vogel
  • TAKTKIN® – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
    nach Beate Birner-Janusch
  • Lidcombe – verhaltenstherapeutisches Programm zur Behandlung des frühkindlichen Stotterns
  • KIDS – direkte Therapie des Stotterns bei Kindern
  • Funktionales Stimmtraining – durch die funktionale Verbindung von Bewegung und Stimme wird die physiologische Stimmgebung trainiert und für den Patienten transparent gemacht. Somit kann er sein alltägliches Stimmverhalten beurteilen und verändern.
  • Klinische Lerntherapie
  • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Dr. Zvi Penner